Historia scholastica 1/2019
Články:
-
Carola GROPPE: 1918 als Epochenschwelle? Analysen zu Reformpädagogik und bürgerlicher Familienerziehung
Ke stažení: PDF
-
Marc DEPAEPE, Honoré VINCK und Frank SIMON: „Vom Schwarzen aus“…? Vater Hulstaerts indigenistischer Ansatz im Kongo und sein Zusammenhang mit der Reformpädagogik in Belgien
Ke stažení: PDF
-
Ehrenhard SKIERA: Wärmendes Stammesfeuer in emotional kalter Zeit – Theoretische Konzepte, Sehnsuchtsorte, gesellschaftliche Impulse in Lebensreform und Pädagogik
Ke stažení: PDF
-
Esther BERNER und Julia KURIG: Paul Oestreich (1878–1959) – ein untypisch typischer Reformpädagoge der Weimarer Republik
Ke stažení: PDF
-
Wilfried GÖTTLICHER: Landschulreform und „der Aufstieg unseres Volkes“. Reformpädagogik, Krisendiagnosen und Zukunftsentwürfe abseits vom ‚Roten Wien‘ anhand der Preisschrift des Landschulreformers August Bäunard
Ke stažení: PDF
-
Vučina ZORIĆ: The Reform of the Concept of Education and Society in Montenegro between the Two World Wars
Ke stažení: PDF
-
Suzana MIOVSKA-SPASEVA: Primary Education in Macedonia in the Period between the Two World Wars
Ke stažení: PDF
-
Snježana ŠUŠNJARA: Private Female Schools between the Two World Wars in Bosnia and Herzegovina
Ke stažení: PDF
-
Norbert GRUBE, Andrea DE VINCENTI und Andreas HOFFMANN-OCON: Erziehung und Bildung als Bindeglieder des Sozialen? Zäsuren und Verflechtungen in Debatten über Reorganisationen im Bildungswesen, Militär und in sozialen Bewegungen der Deutschschweiz um 1918
Ke stažení: PDF
-
Jürgen OELKERS: Erziehung zur Gemeinschaft in Deutschland (1900 bis 1945)
Ke stažení: PDF
-
János UGRAI: Christoph Aichner – Brigitte Mazohl (Hg.) Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen. Konzeption – Umsetzung – Nachwirkungen. Böhlau Verlag. Wien – Köln – Weimar, 2017. 424 pp.
Ke stažení: PDF